Golf 5 Variant Steckdose im Kofferraum nachrüsten – ein Tutorial
Wichtig: Die Nutzung dieses Tutorials erfolgt auf eigene Gefahr. Das Tutorial wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Jedoch sind alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Arbeiten am elektrischen System des Fahrzeugs oder pyrotechnischen Bauteilen sind nur sachkundigem Fachpersonal erlaubt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass bei selbst durchgeführten Arbeiten am Fahrzeug etwaige Garantieansprüche erlöschen.
Anmerkung: Die Angaben “rechts” und “links” sind in Fahrtrichtung gemeint (also wenn man auf dem Sitz sitzt).
Materialliste für den Einbau
- eine 12V Steckdose (original VW oder eine andere Einbausteckdose)
- evtl. Sicherungsautomat
- 3m Kabel (1,5mm2 oder stärker)
- Isolierband
- Kabelschuhe und eine Crimpzange
- Stromdiebe (auch Kabelklemme oder Abzweigklemme genannt)
- Akkuschrauber + 35mm Forstnerbohrer
- Steckkasten mit Torx (T20, T25, T30), Nüsse, Schraubendreher
- evtl. Lötkolben + Zinn
Was mich die Steckdose gekostet hat
- Einbausteckdose (20A) mit Platte: 12,50 EUR
- 12V Sicherungsautomat (10A): 6,- EUR
- 10m Kabel (1,5mm2): 6,80 EUR
- Stromdiebe (10 Stück): 3,40 EUR
- Gesamt: 28,70 EUR
Vorausgesetzt man muss kein Werkzeug kaufen und hätte in der Zeit nichts anderes gemacht 🙂
Schritte um die Steckdose einzubauen
- Auskleidung im Kofferraumboden ausbauen
- Sitze, Sitzlehne und Seitenpolster ausbauen
- Seitenwand ausbauen
- Steckdose einbauen und anschließen
- alles wieder zusammenschrauben
Vorbereitung
Jetzt aber erst Mal der Reihe nach. Zuerst müsst ihr die Auskleidung im Kofferraumboden ausbauen. Dazu zuerst den Deckel vom Kofferraumboden hochklappen und die 4 Schrauben lösen. Dann den Deckel nach oben abziehen. Um den hinteren Staukastendeckel entfernen zu können, einfach die 3 Abdeckklappen nach oben klappen und die Schrauben darunter lösen. Jetzt kann man auch den hinteren Deckel abnehmen.

Jetzt muss der Schlossträger ab. Das ist das Plastikteil direkt an der Ladekante, auf dem der Kofferraumdeckel aufsitzt. Der Schlossträger ist mit zwei Befestigungsclipsen links und rechts an der Ladekante befestigt. Diese müssen gelöst und von den Gewindebolzen abgezogen werden. Jetzt den Schlossträger nach oben hochziehen. Er ist noch mit einigen Metalclipsen auf der Ladekante befestigt, die sich beim hochziehen von alleine ablösen. Daher muss aber mit etwas Kraft gezogen werden.
Nun müsst ihr noch die Plastikauskleidung entfernen. Dazu die beiden Kunststoffmuttern auf dem Rahmen zwischen Staukasten und Kofferboden lösen. Die Muttern sitzen etwas tief unten, deshalb braucht man hier eine Verlängerung aus dem Steckkasten. Am hinteren Ende vom Staukasten (bei der Rücksitzlehne) sind noch zwei weitere Schrauben, die ihr auch rausdrehen müsst.

Anschließend könnt ihr die Plastikauskleidung leicht hochziehen und ein Stückchen Richtung Rücksitz schieben. Dadurch schiebt sie sich aus den Seitenteilen links und rechts raus und ihr könnt sie komplett rausnehmen.
Jetzt sollte euer Kofferraum so aussehen:

Als nächstes wird die rechte Sitzlehne ausgebaut. Dazu die Sitzbank nach vorne klappen oder ausbauen.

Jetzt die linke (kurze) Lehne nach vorne klappen. In der Mitte zwischen beiden Lehnen kommt eine Schelle zum Vorschein, die rausgeschraubt werden muss (siehe Bild). Nachdem ihr die Schraube gelöst habt, die Schelle abnehmen (ist etwas fummelig). Dann könnt ihr die rechte (lange) Lehne anheben und nach links wegziehen (dadurch rutscht die Lehne aus dem Bolzen rechts (siehe Bild weiter unten)). Lehne einfach zur Seite legen (der Gurthalter kann dran bleiben).

Jetzt wird das Seitenpolster ausgebaut. Dazu muss man die Schraube unten an der Sitzbank lösen (siehe Bild).

Jetzt das Seitenpolster nach oben schieben. Es löst sich dadurch von zwei Halterungen an der Rückseite (ein Stift unten und ein länglicher Haken oben).
Wichtig: Je nach Modell befindet sich ein Airbag im Seitenpolster! Falls ihr einen Airbag drin habt auf jeden Fall vorher die Batterie abklemmen und euch selbst elektrostatisch entladen (an der Karosserie) bevor ihr das Seitenpolster abnehmt. Die Arbeiten am Airbag (pyrotechnische Bauteile) sind nur speziell geschultem Fachpersonal erlaubt.
Bei mir war kein Airbag verbaut, daher konnte ich das Polster einfach nach oben rausschieben.
Jetzt sollte es so aussehen:

Jetzt geht es an das Seitenteil. Der schwierigste Teil hier ist den Befestigungsclip (Bild oben) unter dem Seitenpolster rauszubekommen. Der sitzt ziemlich fest. Ich habe mit einem kleinen Bit (das in das kleine Loch in der Mitte vom Clip passt) ein bisschen gedreht und dadurch hat sich der Kopf des Clips etwas abgehoben. Jetzt kann man mit einer Kneifzange den Kopf mit einem Ruck abziehen. Dadurch geht der Spreitzstift zusammen mit dem Kopf hoch und der Clip lässt sich einfach rausnehmen. Beim Einbau den Clip einfach wieder reinsetzen und de Kopf runterdrücken.
Jetzt müssen noch die beiden Ösen (Halter) für Tragetaschen rausgeschraubt werden (siehe Bild unten).



Jetzt kann das Seitenteil entfernt werden. Es ist noch mit ein paar Metalclips in der Region von Tankdeckel und Rücklicht festgemacht. Die gehen aber automatisch auf, wenn man ein bisschen am Seitenteil zieht. Am besten an der Ladekante anfangen und von unten hocharbeiten. Darauf achten, dass ihr das Seitenteil vom Dachhimmel nicht mit abreist (beide Teile sind durch ein paar Clips miteinander verbunden).
Wenn ihr das Seitenteil gelöst habt, kann es nach vorne (in Richtung Beifahrersitz) durch den Bügel geschoben werden. Der Halter für die Laderaumabdeckung bleibt dran (er sitzt auch sehr fest). Das Seitenteil kann einfach durch den Halter durchgeschoben werden.


Einbau der Steckdose
Jetzt zur eigentlichen Steckdose. Ich wollte die Steckdose an den Dauerplus der Anhängerkupplung anschließen (um nicht Kabel bis zum Sicherungskasten vorlegen zu müssen). Der Dauerplus der AHK ist zwar abgesichert, damit hier aber nicht die Sicherung rausfliegt habe ich einen 10A Sicherungsautomaten bestellt, um die Steckdose separat abzusichern. Bei Überlast wird nur die Steckdose abgeschaltet und kann per Knopfdruck wieder resettet werden.

Der Automat wird in Serie zur Steckdose geschaltet. Das 1.5mm2 Kabel hab ich angelötet, Kabelschuhe wären aber auch möglich (je nach Steckdose).



Der Dauerplus von der AHK ist ein 2.5mm2 Kabel (Farbe: rot-weiß), dass unter dem Schlossträger (den hattet ihr bereits abgebaut) in einem Kabelbaum verläuft. Hier kann man mit einem Stromdieb einen Abzweig schaffen:

Das Kabel legt man jetzt zum rechten Kotflügel. Es kann mit Klebehalterungen gesichert werden.


Die Masse für die 12V Steckdose kann direkt am Massepunkt am rechten Kotflügel (mit der silbernen Mutter gesichert) mittels Kabelschuh dazugeklemmt werden. Dadurch muss man nur ein einzelnes Kabel vom Dauerplus der AHK zur rechten Fahrzeugseite ziehen.


Das war’s soweit. Jetzt noch einen Funktionstest mit einem Multimeter und einem Endverbraucher und dann kann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
Der Sommer kann jetzt kommen, die Kühlbox ist startklar!

Hallo!
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Exakt wie hier beschrieben und bebildert, hat es auch beim Golf 6 funktioniert!
Super – durch die Bilder von der demontierten Seitenverkleidung kann man erkennen wie welche Teile verbunden sind! Dadurch kann man Beschädigungen vorbeugen!
Auch von meiner Seite einen ganz herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich musste die Seitenverkleidung abbauen, um einen neuen Stellmotor für die Verriegelung der Tankklappe einzubauen (siehe Beitrag “Tankdeckel geht nicht auf – Was tun?”). Ohne diese Anleitung wäre mir das nicht gelungen.
Vielen Dank.
Jürgen
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich hab vorhin die Seitenwand abgenommen und hatte überhaupt keine Schwierigkeiten, dank dieser Seite. Morgen kaufe ich dann einen neuen Stellmotor für die Tankklappe und alles wird gut 🙂 LG René
Super Anleitung. Möchte mich hiermit bedanken. Ein Vorschlag habe ich allerdings für vielleicht folgende Anleitungen: die benötigte Nussgröße bzw. Torxgröße im aktuellen Schritt beschreiben damit man a) auch alles zur Hand hat und b) nicht durchtesten muss 🙂
Die Anleitung ist gut, nur an meinem Golf ist keine Anhängerkupplung .
Ist das Stromkabel Werksseitig vorinstalliert,ich habe die Verkleidung ab gehabt
kann aber kein rotes Kabel finden.
Gruss Paul Wiepen
Hey fantastic website! Does running a blog like this require a great deal of work? I have very little knowledge of computer programming but I had been hoping to start my own blog soon. Anyways, should you have any recommendations or tips for new blog owners please share. I know this is off subject nevertheless I simply wanted to ask. Appreciate it!|